Ueberfall

 
  • Schrift vergrößern
  • Standard Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home Fanzine
Fanzine

Rock'n'Roll Stormtroopers – „Kings in Jeans“ CD

E-Mail Drucken PDF

Zum Schreiben einer Review lasse ich ja eigentlich die Scheibe, um die es geht, noch nebenher laufen. Aber in diesem Fall überkam mich grad die Lust, mir ein paar alte Mud-Oldies hervorzukramen.  Aber genau dieser Bubblegum-Glam-Rock ist es, den die Rock'n'Roll Stormtroopers wiederbeleben und mit Punkrockenergie, Rock'n'Roll, Boogie und Hardrock auffüllen. Das klingt musikalisch knallbunt und ist eine extrem kurzweilige Partymusik mit Melodien, die sich auf Anhieb so tief in die Ohren bohren, wie das nur eben möglich ist – eine große Reminiszenz an Kiss, Status Quo und das Glamrock-Songwriter-Produzenten-Duo Mike Chapman & Nicky Chinn.

(Hulk Räckorz)

 

Add a comment
Aktualisiert ( Sonntag, 10. April 2011 um 10:55 )
 

Schilderwald

E-Mail Drucken PDF

Wenn man an der Herforder Straße die nichtnutzungspflichtigen Radwege nutzt, muss man sich oft von Fußgängern anpöbeln lassen, man seie doch wohl zu alt für den Bürgersteig. Nutzt man sie nicht, wird man unter Umständen von Autofahrern zurechgehupt. Beides durchaus nervig, wenn man sich im Recht wähnt.

 Jetzt habe ich das schöne Wetter mal genutzt, um das Schild zu finden, das zum Ende des nutzungspflichtigen Radweges den Fußweg auch für Radfahrer freigibt und somit auch zum nichtnutzungspflichtigen Radweg macht. Für eine Strecke von 4-5 km insgesamt ein Schild aufzustellen ist fast schon verschwenderisch.

Jetzt hab ich dieses Schild als Argument für die meckernden Fußgänger im Kopf; vorher hatte ich immer nur so Indizien wie die gemeinsamen Ampeln für Fußgänger und Radfahrer an den Kreuzungen oder Analogievermutungen zur gegenüberliegenden Straßenseite, auf der es auch nur ein Schild für die Strecke gibt.

Add a comment
 

Kafkas-Video: Leben ist gut

E-Mail Drucken PDF

Eigentlich wollte ich das Video ja auch wirklich vor der Premiere ankündigen, aber irgendwie fühlt sich mein Leben entsetzlich vollgepackt an. Aber nun verweise ich euch endlich auf den jüngsten Videoclip der Kafkas in dem Markus' Kopf in asiatische Tanz- und Kampffilmausschnitte montiert wurde. Der Song heißt „Leben ist gut“ und kann bei Youtube angeschaut werden.  Song ist gut, Video ist gut  – aber das seht und hört ihr ja selbt. Anderer Song, selbe Band, ähnliche Clip-Technik: „Klatsch in die Hände“.

Zum Gutfinden könnt ihr danach auch noch die neue Facebook-Seite der Kafkas besuchen.

Add a comment
Aktualisiert ( Mittwoch, 23. März 2011 um 19:44 )
 

Die Produzenten der Froide – „Ready 2 Rumble“

E-Mail Drucken PDF
Benutzerbewertung: / 2
SchwachPerfekt 

„This is Oi! Punk Rock n Roll“ steht da ganz groß überall, wo man hingucken mag. Viel mehr fällt mir da auch garnicht zu ein. Gröhlgesang und simple Melodien. Was sie von einigen anderen Bands unterscheidet, die unter Umständen exakt genauso klingen, ist ihre strikt antifaschistische Haltung.

Relativ originell ist noch das Intro, einer umgetexteten Fassung des Kirchenliedes „Lobet den Herren“ mit Kirchenorgel und Chor. Ansonsten geht mir diese Scheibe nur auf den Zwirn. 

(Mad Butcher)

Add a comment
 

Kapelle Vorwärts - „Brot und Rosen“ CD

E-Mail Drucken PDF
Benutzerbewertung: / 2
SchwachPerfekt 

Während die Caminos den letzten Schliff für ihr zweites Werk tätigen, flattert mir die erste große Veröffentlichung der Kapelle Vorwärts ins Haus. Am bereits auf dieser Site getätigten Vergleich zwischen den beiden Commandantes-Nachfolge-Bands wird hier nichts gerüttelt.

Die Kapelle Vorwärts zeigt sich auch mit Charles (ZZZ Hacker) als neuem Trommler schnörkellos und resolut. In 33½ Minuten gibt es 12 Widerstands-, Protest- und Freiheitslieder in Punkrockversionen. „An Rhein und Ruhr“ ist schon bekannt vom zweiten Commandantes-Album, klingt hier aber komplett anders, allein schon wegen des fehlenden Kontrabasses. Gitarrist Klaus, der bei den Commandantes schon die Lead-Vocals bei eben jenem „An Rhein und Ruhr“ übernommen hatte, teilt sie sich nun etwa halbe-halbe mit seiner Freundin Mary, die auch den Bass spielt. Komplett ist die Kapelle mit dem Gitarristen Phil.

Neben traditionellen Stücken gibt es unter anderem ein vertontes Tucholsky-Gedicht („Augen der Großstadt“) und auch jüngere Stücke wie „Nein Nein Nein“  von Klaus dem Geiger.

„Brot und Rosen“ ist ein rundes Punkrock-Album geworden mit Ska-Punk-Einlagen und einer abschließenden Ballade („Die Glocken von Buchenwald“).

(Mad Butcher)

Kapelle Vorwärts

Add a comment
Aktualisiert ( Dienstag, 01. Februar 2011 um 10:48 )
 


Seite 10 von 83